
Termine
Veranstaltungen / Sitzungen
um 10:30 Uhr Demo ab DGB Baracke
ab 11:00 Uhr Kundgebung auf dem Marktplatz
Es gibt auf dem Marktplatz Info-Stände von Vereinen, Verbänden, Organisationen und Parteien. Essen und Trinken. Live-Musik. Gewerkschaften stellen sich vor und laden zum Gespräch.
ab 15:00 Uhr
am Ehrenmal auf dem Waldfriedhof
Eberswalde
AKTUELLES
Pressemitteilungen / Nachrichten
.

.
Pressemitteilung vom 15. April 2025 – Eberswalde
Der Wettbewerb um den Brandenburgischen Ausbildungspreis 2025 ist offiziell gestartet. Auch der Eberswalder Landtagsabgeordnete Kurt Fischer (SPD) unterstützt den Auftakt mit Nachdruck und würdigt die Bedeutung des Preises für die Region und das gesamte Land Brandenburg.

„Der Brandenburgische Ausbildungspreis ist nicht nur eine Anerkennung für vorbildliches Engagement – er ist ein klares Signal: Wer ausbildet, investiert in die Zukunft Brandenburgs“, betont Kurt Fischer. „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels brauchen wir starke Betriebe, die Verantwortung übernehmen und jungen Menschen Perspektiven geben – direkt hier bei uns in der Region.“
Der Brandenburgische Ausbildungspreis steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke. Er wird getragen vom Brandenburgischen Ausbildungskonsens – einem Bündnis aus Wirtschaft, Kammern, Gewerkschaften, Bundesagentur für Arbeit und Landesregierung. Der Preis wird jährlich an elf Ausbildungsbetriebe verliehen, die sich durch innovative Ausbildungskonzepte, hohe Qualität und besonderes Engagement für ihre Auszubildenden hervorheben. Die Auszeichnung ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Unternehmen können sich noch bis zum 30. Juni 2025 bewerben.
Kurt Fischer zeigt sich erfreut über die Fortsetzung des Wettbewerbs: „Als Abgeordneter für Eberswalde, Joachimsthal und Schorfheide liegt mir die berufliche Bildung besonders am Herzen. Ich lade ausdrücklich alle engagierten Betriebe in meiner Heimatregion ein, sich zu bewerben. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, wie viel Innovationskraft und Verantwortung in unserer Wirtschaft steckt.“
Die feierliche Preisverleihung findet am 5. November 2025 in der Staatskanzlei in Potsdam statt.
Weitere Informationen zur Bewerbung, inklusive Onlineformular und Erklärvideo, finden Interessierte unter: www.ausbildungspreis-brandenburg.de
Kurt Fischer
Mitglied des Landtages Brandenburg für Eberswalde, Joachimsthal und die Schorfheide / Generalsekretär der SPD Brandenburg / Vorsitzender der SPD Barnim / Stadtverordneter der Stadt Eberswalde – Fraktion SPD | BFE

Es gibt auf dem Marktplatz Info-Stände von Vereinen, Verbänden, Organisationen und Parteien. Essen und Trinken. Live-Musik. Gewerkschaften stellen sich vor und laden zum Gespräch.
Pressemitteilung vom 11.04.2025 – Berlin / Brandenburg / Barnim
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für Barnim und Uckermark, Stefan Zierke, würdigt den Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU als „starkes Signal für Brandenburg und alle ostdeutschen Länder“.
„Die SPD arbeitet dafür, das Leben für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einfacher und gerechter zu machen. Leistung und Anstrengung müssen sich dabei auszahlen. Egal ob im Beruf, in der Familie, bei der Integration oder im Ehrenamt. Dann wächst auch wieder Vertrauen in unsere Demokratie.
Mit dem historischen Finanzpaket für Sicherheit und dem 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur ist die entscheidende Basis dafür geschaffen, um unser Land systematisch zu modernisieren. Jetzt geht es darum, die zusätzlichen finanziellen Mittel für Investitionen und Klimaneutralität so einzusetzen, dass sie unserem Land und den Bürgerinnen und Bürgern dienen. Bauen, sanieren, vorankommen ist jetzt das Gebot der Stunde“, so Stefan Zierke.
Besonders wichtig für den ländlichen Raum und Ostdeutschland sind aus Sicht von Stefan Zierke:
Wirtschaft stärken, Jobs schaffen und erhalten
„Die Unterstützung für strukturschwache Regionen wird fortgeführt. Damit schaffen wir sichere Jobs vor Ort – auch durch Investitionen in (Binnen-)Häfen, Forschung, erneuerbare Energien und die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro“, betont der Abgeordnete.
Schnellere Genehmigungen
Verfahren werden vereinfacht und die Bürokratiekosten werden für Wirtschaft und Bürger deutlich gesenkt. „Das entlastet Unternehmen und beschleunigt wichtige Projekte für alle in Brandenburg“, so Zierke.
Stärkung der Landwirtschaft und des Umweltschutzes
Die Agrardieselrückvergütung wird wieder eingeführt, und die Doppel- und Mehrfachnutzung von Ackerflächen schafft Entlastung für die Landwirte. „Unsere Landwirtschaft trägt massiv zum Wohlstand unserer Region bei. Das erkennen wir auch durch die Verlängerung der Regelungen für Saisonarbeiter auf 90 Tage an!“
Mehr Mobilität und bessere Versorgung
Ab dem 1. Januar 2026 steigt die Pendlerpauschale ab dem ersten Kilometer auf 38 Cent, und das Deutschlandticket bleibt erhalten. Außerdem wird die Verkehrsanbindung nach Polen zügig ausgebaut. „Gerade für unsere Pendler im Barnim und in der Uckermark ist das ein wichtiger Beitrag und sichert Arbeitsplätze“, erklärt Zierke.
Starke Unterstützung für Gesundheit und Pflege
In den kommenden Jahren wird massiv in die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum investiert, und die Kommunen werden bei der Finanzierung der Krankenhäuser bis zum Inkrafttreten der Krankenhausreform unterstützt.
Stefan Zierke
.
Liebe Mitstreiter*innen, liebe Freunde, liebe Genossen*innen!
Es ist wieder an der Zeit, zu einer Mitgliederversammlung der AG 60plus der SPD Barnim einzuladen.
Donnerstag, 24. April 2025 um 14:00 Uhr
in den Räumen der AWO
Weinbergstraße 9 in 16231 Bernau bei Berlin
Wir blicken nach unserer Gründung im Jahre 2018 auf eine siebenjährige Tätigkeit zurück, in der es gelungen ist, die AG 60plus zu festigen, aber auch zu einem Bestandteil der Altenpolitik im Landkreis Barnim werden zu lassen.
Die AG kommt in regelmäßigen Abständen zu themenbezogenen Veranstaltungen zusammen, um die Anliegen der älteren Bevölkerung im Landkreis gezielt aufzugreifen, zu bearbeiten und daraus zielgerichtete Vorschläge an unsere Vertreter in den Kommunen, des Landkreis und auch des Landes zu entwickeln. Gerade in den vergangenen zwei Jahren haben wir als AG 60plus Barnim gute Ergebnisse erzielen können.
So wurde mit Rolf Brunssen ein Vertreter aus dem Barnim zum Landesvorsitzenden der AG in Potsdam gewählt. Peter und Karl-Heinz wurden wieder in den Kreisseniorenbeirat (KSB) gewählt. Auch das ist ein Zeichen guter und kontinuierlicher Arbeit.
Es wurden zur Unterstützung unserer Kandidaten mehrere Veranstaltungen durchgeführt, die eine überraschend große Resonanz hervorriefen.
Der Tätigkeitsbericht des amtierenden Vorstandes wird den Teilnehmern am 24.04.2025 übergeben und erläutert.
Es ist jedoch auch festzustellen, dass nicht alle ambitionierten Ziele erreicht werden konnten. So mangelt es immer noch an einer vernünftigen Kommunikation mit der Kreistagsfraktion. Auch das Zusammenwirken mit den Vertretern in den Kommunen ist verbesserungswürdig.
Nachdem nun auch mit Ulrike Hahn eine Vertreterin aus Joachimsthal an Bord ist, würden wir uns freuen, wenn wir Verstärkung aus Eberswalde und Panketal bekämen.
Wir haben folgende Tagesordnung für die Mitgliederversammlung am 24.04.2025 vorgesehen:
1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Feststellung der rechtzeitigen und fristgerechten Versendung der Einladungen
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Grußworte David Kenzler – Vorstand Unterbezirk Barnim
5. Bericht des Vorstandes
6. Erörterung und Diskussion
7. Bericht des Landesvorsitzenden
8. Entlastung des Vorstandes
9. Wahl des neuen Vorstandes nach den parteiinternen Richtlinien der SPD (Brandenburg bzw. UB Barnim)
10. Feststellung des Ergebnisses
11. Planungen für 2025/2026
12. Verschiedenes
David wird uns bei der Durchführung der Wahl unterstützen. Dafür unseren herzlichen Dank!
Wir würden uns über ein zahlreiches Erscheinen sehr freuen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Herzliche Grüße
Christian Jensen und Rolf Brunssen
Vorstand der AG 60plus
Pressemitteilung 04/2025 vom 03.04.2025
Gemeinsam sind wir stark. Das war so, ist so und wird auch immer so bleiben. Interessant ist nur, dass in der heutigen Zeit vieles genau in die entgegengesetzte Richtung verläuft. Warum ist das so? Es gibt keine einfache Antwort, auf die einfach erscheinende Frage. Und genau aus diesem Grund ist sie so schwer und beschäftigt hier und da, in der Familie, auf der Arbeit, aber auch in der Politik. Das beste Beispiel: Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD auf Bundesebene. Man liest vieles darüber. Gefühlt viel Schlechtes. Aber ist das auch so? Dass ein Konsens zum Wohle Aller gefunden werden muss, sollte jedem Beteiligten klar sein und diesen Konsens findet man schlussendlich am besten gemeinsam.
Aber weg von der Bundespolitik und rein in die Kommunalpolitik. Wer denkt, dass es nach der Bundestagswahl und der damit zusammenhängenden Unterstützung ruhig und langweilig geworden ist im Landkreis Barnim, irrt sich gewaltig. Denn 2026 steht eine für uns richtungsweisende und immens wichtige Wahl an. Die Landratswahl. Denn wer setzt bundes- und landesweite Regelungen in unserem Landkreis um? Wer versucht für die Barnimerinnen und Barnimer nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis das best möglichste, praktikabelste und zufriedenstellendste Gesamtpaket zu unserem Wohl zur Verfügung zu stellen? Richtig. Der Landrat. Hierfür benötigt ein Landrat, neben einer gut aufgestellten und funktionierenden Verwaltung, ein entsprechend positives Auftreten, die authentische Nähe zu seinen Mitbürgern, Führungsstärke und Durchsetzungswillen. Sollte dann noch eine ausgeprägte Zukunftsorientierung bzw. -zugewandtheit hinzukommen, perfekt. Das Gute dabei, mit Daniel Kurth haben die Barnimerinnen und Barnimer seit Jahren, übrigens seit dem 01.08.2018, bereits eben genau solch einen Landrat im Amt. Und weil das auch so bleiben soll, trafen sich am 01.03.2025 eine Vielzahl von SPD-Mitgliedern in Eberswalde im Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio und nominierten Daniel Kurth offiziell, mit circa 96 Prozent der Stimmen, als ihren SPD-Kandidaten für die kommende Landratswahl im Frühjahr 2026. Ein eindeutiges Signal für die Zeit bis zur Landratswahl. Die SPD-Barnim und ihre Ortsvereine werden Daniel Kurth auf seinem Weg zur angestrebten Wiederwahl begleiten und unterstützen. Unser Landrat und erneuter Landratskandidat wird seinen Anteil dazu beitragen. Zusammen sind wir stark!
Und wenn man manchmal denkt, das war es schon, irrt man sich gewaltig. Denn dann kam noch Post von Kurt. Kurt? Kurt Fischer! Generalsekretär der Brandenburger SPD und bisheriger Fraktionsvorsitzender der Barnimer SPD-Kreistagsfraktion. Kurt Fischer legte nämlich sein Kreistagsmandat nieder und ebnete so den Weg zu einer Neuaufstellung der SPD-Kreistagsfraktion. Mit der Niederlegung seines Mandates zu Ende März wurden natürlich eine Reihe von Veränderungen notwendig. Als neue Kreistagsabgeordnete rückte Andrea Heimberg-Horn aus Eberswalde für die SPD Barnim in den Kreistag nach. Der Fraktionsvorsitz der neu aufgestellten SPD-Kreistagsfraktion wird durch Lars Stepniak-Bockelmann übernommen. Und warum das Ganze? Weil Kurt, Landtagsabgeordneter für Eberswalde, Joachimsthal und die Schorfheide und Generalsekretär der SPD auf Landesebene, eine klare Fokussierung fordert. Eine Fokussierung auf seine eben benannten Tätigkeiten. Und da sich die SPD, auch im Landkreis Barnim, als Team versteht, richtet eine personelle Neuausrichtung eher den Fokus auf einen positiven Anfang, als auf das Ende. Zusammen sind wir stark!
Im Übrigen denken wir gerade in diesen Tagen oft an die Uckermark, hier insbesondere an Templin. Warum? Dazu das nächste Mal mehr. Nur so viel: Daumen drücken!
Habt Ihr Bock, weiter „zuzuhören“? Dann folgt unserem Ortsverein auf „Instagram“ oder „TikTok“. Wollt Ihr direkt mit uns Kontakt aufnehmen, Euch auch engagieren oder habt Fragen zu unserer Informationsreihe, dann stehen wir Euch unter SPD-OV-JoSch@gmx.net zur Verfügung.
Euer Vorstand vom SPD Ortsverein Joachimsthal-Schorfheide (VA: Sebastian Thon)